Das solltest Du im Gepäck haben
- allgemeine Hochschulreife oder Fachabitur
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik und Informatik
- Verständnis für technische Zusammenhänge und logisch-analytisches Denkvermögen
- hohe Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
Theorie- und Praxisphasen im 12-Wochen-Rhythmus
1. und 2. Semester
Im ersten Jahr des Studiums werden die Grundlagen in Mathe, Physik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Informatik, Elektronik und Messtechnik vermittelt. Die Fächer Geschäftsprozesse und Methoden führen in betriebswirtschaftliches Denken und wissenschaftliche Methodik ein. In der Praxis, bei uns im Unternehmen, erwirbst Du grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Messtechnik, Elektronik, Rechnernutzung und Rechnertechnik.
3. und 4. Semester
Im zweiten Jahr des Studiengangs werden die Kenntnisse in Mathe, Elektrotechnik sowie Elektronik und Messtechnik erweitert. Neu hinzu kommen Mikrocomputertechnik, Systemtheorie, Regelungstechnik und Grundlagen der Automation. Während der Praxisphase im Unternehmen wirst Du in unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt und erwirbst wichtige Ingenieur-Kompetenzen, z. B. betriebswirtschaftliches Handeln, Gesprächstechniken, Erstellen von technischen Dokumentationen.
5. und 6. Semester
Im dritten Jahr des dualen Studiums werden die Themen Automation, Regelungssysteme, Sensorik, Aktorik und Rechnersysteme vertieft. Im Rahmen von Studienarbeiten werden Fragestellungen eigenständig, unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Methoden und Werkzeuge, erarbeitet und deren Umsetzbarkeit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten in der Praxis bewertet.
Bachelorarbeit
Für die Bachelorarbeit bearbeitest Du eine Ingenieuraufgabe unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Sie wird während der letzten Praxisphase im 6. Semester erstellt. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs bekommst Du von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg den akademischen Grad Bachelor of Engineering verliehen.
Deine Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium
Als Ingenieur mit fundierten theoretischen und praktischen Kompetenzen bist Du ein begehrter Junior-Projektleiter im Bereich der Prozessautomatisierung und Steuerungstechnik. Die R+S Group bietet Dir direkt nach dem dualen Studium viele Elektrotechnik-Stellenangebote mit tollen Karriereoptionen.
Wenn Du Deine Kenntnisse auf Hochschul-Niveau erweitern und vertiefen möchtest, kannst Du an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Fachbereich Elektrotechnik Mastermodule belegen, die auf ein späteres Studium angerechnet werden können, oder Du steigst nach mindestens einem Jahr Berufserfahrung gleich in den Studiengang Master Elektrotechnik ein.
Dein Gehalt als Bachelor of Engineering
Wer ein duales Studium in Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Informationstechnik absolviert hat, ist am Arbeitsmarkt sehr begehrt. Wie hoch Dein Gehalt konkret ist, hängt allerdings nicht alleine davon ab, wie erfolgreich Du das Studium an der Hochschule absolviert hast, sondern vor allem auch von Deiner Führungsverantwortung und Deiner Erfahrung.
Das Gehalt von Elektrotechnikern bei uns während des Studiums:
- 1. Lehrjahr: 1.100,00 €
- 2. Lehrjahr: 1.200,00 €
- 3. Lehrjahr: 1.300,00 €