Was mache ich genau als Kaufmann/-frau für E-Commerce?
Stell Dir vor, Du arbeitest bei einem Großhändler der Elektronikbranche, der kleine und mittlere Unternehmen mit Bauteilen wie Bewegungsmeldern, Dimmern, Sprechanlagen, Kabeln, Werkzeug etc. beliefert. Als Kaufmann/-frau im E-Commerce hast Du in diesem Unternehmen folgende Aufgaben:
Sortimentsgestaltung
Du wirkst an der Gestaltung des Sortiments mit. Du berücksichtigst dafür neue technische Entwicklungen sowie Kundenwünsche und Rückmeldungen über Qualitäten, Reklamationen etc. Du bündelst alle Informationen, bereitest diese entsprechend auf, und ermittelst die Verkaufs- und Gewinnpotenziale einzelner Produkte.
Beschaffung von Waren
Als Kaufmann/-frau im Bereich E-Commerce arbeitest Du eng mit dem Einkauf zusammen, der für die Beschaffung der Waren zuständig ist.
Präsentation der Waren
Du präsentierst die Artikel auf Plattformen, die von potenziellen Kunden besucht werden. Du entscheidest, ob neben reinen Onlineshops auch Marktplätze, Blogs oder Kanäle des Social Media zur Vermarktung und Bewerbung geeignet sind. Für den Online-Shop kategorisierst Du die Waren, sodass die Besucher Deiner Seite möglichst schnell finden, was sie suchen. Du erstellst die notwendigen Beschreibungen und kümmerst Dich beispielsweise um Fotos und 360°-Ansichten.
Werbung für Produkte
Als Kaufmann für E-Commerce wirkst Du an der Entwicklung von Werbemaßnahmen mit. Gerade bei neuen Produkten muss das Interesse der Kunden zunächst mit geeigneten Informationen und Werbemaßnahmen geweckt werden.
Kundendaten erfassen
Im Einklang mit geltendem Recht, z. B. der Datenschutzgrundverordnung, legst Du fest, welche Kundendaten für Kauf und Versand aber auch zur Kundenbindung und für interne Auswertungen benötigt werden.
Bezahloptionen festlegen
Du machst Dir Gedanken, welche Bezahloptionen für Shop-Besucher freigeschaltet werden. Sollen ausschließlich Online-Bezahlsysteme wie Kreditkarte, Paypal etc. verknüpft werden oder ist auch ein Kauf auf Rechnung möglich?
Effektive Kundenführung
Als Kaufmann sorgst Du für einen möglichst kurzen Weg vom Finden des Artikels bis zum Kauf. Je länger der Weg zum Bezahlen ist, je aufwendiger das Procedere, desto größer ist die Gefahr, dass der Kunde doch noch abspringt. Du sorgst also dafür, dass der Kauf schnell und unkompliziert vonstatten gehen kann.
Ergebnisauswertung
Du wertest regelmäßig die Verkäufe, Gewinner- und Verliererprodukte aus, erstellst Analysen und Statistiken und entscheidest zusammen mit dem Einkauf über Ein- und Auslistungen von Artikeln.
Kommunikation mit Kunden
Du nimmst Kundenfragen, -wünsche und Reklamationen entgegen. Dabei bist Du stets freundlich und versuchst, die produktspezifischen Anliegen zu erfüllen, denn nur ein zufriedener Kunde kommt wieder. Gibt es für ein Produkt häufiger Reklamationen, informierst Du den Hersteller, nimmst das Produkt möglicherweise kurzfristig aus dem Sortiment und sorgst für eine Alternative.